Zurückliegende Veranstaltungen des laufenden Jahres

Sonntag, 21. Mai 2023 - Montag, 29. Mai 2023

Studienreise nach Nordportugal und Galizien

Studienreise nach Nordportugal und Galizien

(Details zum Ablauf und Inhalt der Reise erfolgen durch den Organisator und die Veranstalter Prof. Dr. Michael Scholz-Hänsel und Prof. Dr. Hubertus Fischer)

Dienstag, 09. Mai 2023,

Busexkursion nach Altdöbern

Achtung: Terminverschiebung!!!

Busexkursion nach Altdöbern am 9. Mai 2023

Abfahrt 8.00 Uhr Bahnhof Wannsee, Kronprinzessinnenweg, 14109 Berlin

10.00 Uhr Ankunft in Altdöbern

Stefan Hohmann ( Deutsche Stiftung Denkmalschutz), leitender Gartenarchitekt im Schlosspark von Altdöbern, wird die Exkursion begleiten.

Bis 12.30 Uhr Schloss AltdöbernFührung: Stefan Hohmann und Martin Schuster( Landesamt für Denkmalpflege  Sachsen und Carl Heinrich von Heineken Gesellschaft)

12.30 Uhr – ca 14.00 Uhr Mittagspause im Café Schauwerk

14.00 Uhr – 16.30 Uhr Park Altdöbern
Führung: Stefan Hohmann und Susanne Richter (Garten – und Landschaftsarchitektin)

Rückfahrt nach Berlin gegen 17.00 Uhr
Ankunft gegen 19.00 Uhr Bahnhof Berlin-Wannsee

Exkursionskosten:
Busfahrt 60 €
Spende für die Internationale Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege 15€

Bitte überweisen Sie die Exkursionskosten in Höhe von 75€
bis 2. Mai 2023 auf das Konto der Pückler Gesellschaft (Verwendungszweck: Altdöbern).

 

Ein instruktiver Artikel zu Altdöbern, den (garten-)denkmalpflegerischen Maßnahmen und der Jugendbauhütte findet sich im Monumente-Heft Oktober/2013

"Gartendenkmalpflege und Umweltschutz ergänzen sich in Altdöbern - Im Einklang mit der Natur"

https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2013/5/im-einklang-mit-der-natur-.php

Freitag, 05. Mai 2023 - Samstag, 06. Mai 2023

Gespräche am Rheinsberger Musenhof

2. KOLLOQUIUM – POLITIKPROGRAMM 2023

Vier Rheinsberger Kulturakteure laden gemeinsam Wissenschaftler*innen, Liebhaber- und Kenner*innen preußischer Geschichte und Kultur ebenso wie historisch, literarisch oder überhaupt kulturell Interessierte zum interdisziplinären Gedankenaustausch:

Beginnend mit Friedrichs Musenhof gingen von Rheinsberg seit dem 18. Jahrhundert bis ins Heute Impulse aus, die weithin rezipiert wurden. Diese Momente möchte das Symposium aus den vielfältigen Blickwinkeln von Historikern, Kunsthistorikern, Garten- und Baudenkmalpflegern, Germanisten und Musikwissenschaftlern beleuchten und Fragen an einen marginalen, aber nicht unbedeutenden Ort preußischer Geschichte stellen.

https://musikakademie-rheinsberg.de/kurse/230505-gespraeche-am-rheinsberger-musenhof/

https://musikakademie-rheinsberg.de/wp-content/uploads/sites/5/2023/03/230505_Gespraeche_am_Musenhof.pdf

 

(Flyer: unter "Aktuelles")

Freitag, 21. April 2023,

Ein Beitrag Jean Laurent Le Geays zur Konzeption des Berliner Forum Fridericianum – zugleich ein Beitrag zur Entwicklung der Gartenkunst in der Mitte des 18. Jahrhunderts

Der Entwurf Le Geays im Mecklenburgischen Planschatz, Kat. Nr. 296

Eindruck von der Wirkung Gesamtanlage von Unter den Linden her auf Basis der im Vortrag vorgestellten Hypothesen

Ende 2020 machten die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern und die dortige Landesbibliothek mit einer Buchpublikation einer breiten Fachöffentlichkeit den "Mecklenburgischen Planschatz" zugänglich, eine verloren geglaubte und in Schwerin wiederentdeckte Sammlung von Architekturzeichnungen des 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Darin fanden sich auch eine Reihe Zeichnungen des französischen Architekten Jean Laurent Le Geay (1710 - 1786), der vor und nach seiner Zeit als Mecklenburg-Schwerin´scher Hofarchitekt für Friedrich den Großen gearbeitet hatte. Ein Blatt zeigt den Plan für ein großes Bau- und Gartenensemble, das offensichtlich in der Zeit von Le Geays erstem Berlinaufenthalt in den Jahren 1746/47 entstanden ist. Im Vortrag wird der Entwurf als Planung für den Ort des späteren Prinz-Heinrich-Palais identifiziert und als Beitrag zu dem sich damals formierenden Konzept eines "Forum Fridericianum" sowohl garten-, als auch baugeschichtlich gewürdigt.

Vortrag: Dr. Martin Schaefer

18.30 Uhr, Kulturvolk/ Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstraße 6, 10709 Berlin

Freitag, 14. April 2023,

„Eine Sommerresidenz im Wandel – Peterhof im 19. Jahrhundert“

Wer kennt nicht das russische Versailles, die Meeressommerresidenz der russischen Kaiser seit Peter I., die man bis ans Ende des 18.Jahrhunderts vervollkommnete. Die Gärten mit ihren Fontänen und Kaskaden sind weltberühmt. Kaum jemand schaut aber ins Hinterland, wo Nikolaus I.(1796-1855) und seine Gemahlin Alexandra Fjodorovna (Prinzessin Charlotte von Preußen [1798-1860]) ein weiteres Zauberreich mit Schlössern, Pavillons und Parkanlagen hinterließen, das bis 1917 genutzt und bereichert wurde.

Vortrag: Dr. Burkhardt Göres
18.00 Uhr, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek,Grunewaldstraße3 (3.OG),12165 Berlin

Donnerstag, 23. März 2023,

Mitgliederversammlung der Pückler Gesellschaft

Einladung zur Mitgliederversammlung

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie ein zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 23. März 2023 um 18.00 Uhr

Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer,
Bernauer Straße 119, 13355 Berlin

18:00 Uhr

Die persönliche Einladung ist in einem gesonderten Schreiben erfolgt.

 

Freitag, 03. März 2023,

Ein – und Ausblicke der besonderen Art

Annette Voigt hat seit zehn Jahren ein spannendes Hobby: den englischen Landschaftsgarten. Jetzt berichtet sie uns über ihr Freiwilligenengagement In den Parks zu Wörlitz und Branitz und ihrem Faible für den Stil des englischen Gartens. Sie beschreibt vier ungewöhnliche mehrwöchige Aktivurlaube, die sich auf ihr Freizeitgärtnern immens auswirken.

 Freuen Sie sich auf interessante Erlebnisse, Entdeckungen und wertvolle Anregungen im Umgang mit Ehrenamtlichen.

 Vortrag: Annette Voigt

 18.30 Uhr, Kulturvolk/ Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstraße 6, 10709 Berlin

 

Freitag, 17. Februar 2023,

Birilele&Pückler - das Ende eines Mythos oder ein Mythos ohne Ende?

 

Den 182. Todestag „Machbubas“ nahm die Stiftung Fürst Pückler – Park Bad Muskau zum Anlass, eine internationale Tagung auszurichten, bei der die ehemals versklavte junge Frau aus Pücklers fürstlichem Gefolge im Mittelpunkt der interdisziplinäre Betrachtung stand. Die Teilnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus fünf Nationen und erstmals auch aus Äthiopien eröffnete neue Perspektiven auf Machbubas Lebensweg vom äthiopischen Heimatland, auf den äthiopischen Sklavenhandel, kontextualisierende Lebensumstände in Nordostafrika, Österreich und in der Zeit des Vormärz. Im Fokus standen ferner die Handlungsmuster zwischen Reisenden und ihren menschlichen "Mitbringseln" sowie deren rechtliche Stellung als Neuankömmlinge in Deutschland. Eine von den äthiopischen Wissenschaflerinnen vorgetragene genealogische Verquickung von der legendären Sklavin Birilele/Bilillee in Äthiopien mit der in Bad Muskau begrabenen Birilele/Machbuba eröffnete einen neuen Blick auf den Lebensweg der im Oromogebiet Versklavten.

Ist dies nun die Erweiterung des Mythos oder leitet dieser einen epistemischen Paradigmenwechsel ein? 

Vortrag: Dr. Kerstin Volker-Saad

18.30 Uhr, Kulturvolk/ Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstraße 6, 10709 Berlin

Donnerstag, 09. Februar 2023,

Herzogin Dorothea von Sagan und Ihre Gärten

Schloß Sagan/Zagan

Der Herzog des baltischen Kurland baut eine Residenz in Preußen. Die Geliebte und Muse des allmächtigen französischen Außenministers Talleyrand gestaltet zwei Parks nur eine Tagesreise von Berlin entfernt. Stendhal passt auf Bücher auf. Pückler kommt zu spät zum Gärtnern. Friedrich Wilhelm IV. gibt gute Ideen. Eine „Zauberische Blumeneiche“ macht den wichtigsten Garten des 19. Jahrhunderts in Schlesien legendär. Der Besitzer schreibt mit Marcel Proust in Paris Literaturgeschichte. Der erste deutsche Pilot überhaupt startet im Park. Und doch sind die Gärten von Günthersdorf/Zatonie und Sagan/Zagan heute (fast) vergessen. Der Vortrag möchte dies in einer Tour de Parforce durch mehr als 200 Jahre ändern.

Vortrag: Dr. Stefan Körner (Vorstand der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Branitz)

18.30 Uhr, Kulturvolk/ Freie Volksbühne Berlin, Ruhstraße 6, 10709 Berlin

Donnerstag, 26. Januar 2023,

Besichtigung der Deutschen Gartenbaubibliothek - TU Berlin

Besichtigung der Deutschen Gartenbaubibliothek - TU Berlin

Die Deutsche Gartenbaubibliothek ist die größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland. Die heute mehr als 55.000 Bände umfassende Sondersammlung der Universitätsbibliothek beruht auf den Beständen der „Bücherei des Deutschen Gartenbaues“, die der TU Berlin 1965 als Dauerleihgabe des gleichnamigen Vereins, heute Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.“, übergeben wurde,

Führung: Kerstin Ebell (Leiterin der Bibliothek) und Dr. habil. Clemens A. Wimmer     

16.00 Uhr, Fasanenstraße 88 (im VOLKSWAGENHAUS), 10623 Berlin

Schriftliche Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 12. Januar 2023,

"Vorhöfe, Tempel und Heiligstes". Der Gothaer Englische Garten, die Freimaurer und der Geheimbund der Illuminaten

Der aufgeklärte Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha und sein Hofgärtner Christian Heinrich Wehmeyer, beide führende  Freimaurer und Illuminaten im Gothaer Fürstentum, gestalteten den ersten Englischen Garten in Deutschland ab 1770 nach einem komplexen Gartenprogramm zu einem Mysteriengarten.

In Vorbereitung der diesjährigen Ausstellung Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha erläutert Dr. habil. Michael Niedermeier die Gartenanlage auf der Basis von neueren Aktenfunden.

Vortrag: Dr. habil. Michael Niedermeier

18.00 Uhr, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3 (3. OG), 12165 Berlin

Die Ausstellung Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha findet vom  23. April 2023 bis 15. Oktober 2023 im Herzoglichen Museum statt.

 

https://www.stiftungfriedenstein.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/freimaurer-2023