Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen und Exkursionen sind uns Gäste herzlich willkommen.

Dieses Programm zur Erforschung und Erhaltung historischer Gärten können wir nur durchführen, wenn genügend finanzielle Mittel vorhanden sind. Unsere Gesellschaft finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen.

Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Beitrag von 50 EUR zu überweisen.

Mit einer Spende können Sie unser Programm und unsere Aktivitäten wirkungsvoll unterstützen.

Bankverbindung:

Postbank Berlin
IBAN DE43 1001 0010 0417 7521 03     BIC PBNKDEFF

 

Aktuelle Veranstaltungen

Donnerstag, 03. Juli 2025,

Ausgebucht!!! Schloss Neuhardenberg und Park Exkursion mit Gräfin Adelheid Schönborn (bereits ausgebucht)

Adelheid Gräfin Schönborn hat von 1997 bis 2001 den Park von Neuhardenberg im Lennéschen Sinne rekonstruiert und im Laufe ihrer langen Karriere viele Projekte im privaten und öffentlichen Raum umgesetzt, u. a. für den Deutschen Bundestag sowie für verschiedene Schlösser und Museen.
Donnerstag 3. Juli / Freitag 4. Juli 2025, Abfahrt in Berlin 8 Uhr / Rückkehr in Berlin ca. 20 Uhr
Für diese Exkursion müssen sich mindestens 20 Teilnehmende anmelden, da wir einen Kleinbus mieten werden. Über den genauen Ablauf der Exkursion und die Kosten informieren wir Sie rechtzeitig.

Abfahrt. S-Bahnhof Berlin-Wannsee 8:00 Uhr

Mittwoch, 23. Juli 2025,

Dresden Großer Garten und Botanischer Garten

Ganztägige Exkursion
Führungen mit Dr. Claudius Wecke, Bereichsleiter Gärten, Sächsische Schlösser und Gärten, und Dr. Barbara Ditsch, wissenschaftliche Leiterin Botanischer Garten der TU Dresden
Mittwoch, 23. Juli 2025, 11 Uhr
Weitere Informationen zur Exkursion erhalten Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung bis
zum 13. Juli 2025.

Weitere Informationen...

Samstag, 09. August 2025,

Ulmen und Linden im Schlossgarten Charlottenburg

Führung mit Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume
Samstag, 9. August 2025, 10:00 bis ca. 12:00 Uhr
Treffpunkt am Großen Kurfürsten vor dem Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 10-22,
14059 Berlin
Im Schlossgarten Charlottenburg gibt es alte Gehölze aus verschiedenen Gestaltungsphasen, darunter auch alte bemerkenswerte Ulmen und Linden, die hauptsächlich auf einem Rundgang durch den Garten vorgestellt werden sollen. Zu einzelnen Bäumen gibt es recht bemerkenswerte und vielleicht auch überraschende Erkenntnisse mitzuteilen.

Samstag, 23. August 2025,

Tagesexkursion ins Gartenreich Dessau Wörlitz

Besuch der Ausstellung »Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich« (Wörlitz, Haus der Fürstin)

Führungen mit Dr. Marcus Becker, Vorstandsmitglied der Pückler Gesellschaft und Kurator der Ausstellung. Dr. Michael Niedermeier, Vorsitzender der Pückler Gesellschaft und stellv. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Kulturstiftung Dessau Wörlitz

 Samstag, 23. August 2025, 11:00 Uhr

Treffpunkt: Haus der Fürstin im Wörlitzer Park, 06785 Oranienbaum-Wörlitz / OT Wörlitz

Eigene Anreise mit dem Zug oder mit dem PKW

Anmeldung bis zum 13. August 2025

 

Weitere Informationen...

Donnerstag, 11. September 2025,

Führung durch das ehemalige Wohnhaus und den Garten der Künstlerin Hannah Höch

Die Pückler Gesellschaft lädt herzlich zu einer besonderen Führung durch das ehemalige Wohnhaus und den Garten der Künstlerin Hannah Höch ein – einer bedeutenden Vertreterin der Dada-Bewegung und eine der Pionierinnen der Collagekunst.

Donnerstag, 11. September 2025, 15 Uhr

Hannah-Höch-Haus, An der Wildbahn 33, 12357 Berlin-Heiligensee

Weitere Informationen...

Dienstag, 30. September 2025,

»Feiern auf der Pfaueninsel. Die Sommerfeste der Nationalsozialisten 1936 und 1937«

Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Direktor RECS (Forschungszentrum Sanssouci) Wissenschaft und Forschung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Dienstag, 30. September 2025, 18 Uhr

Schloss Glienicke, Kavalierflügel, Königstraße 36, 14059 Berlin

Gemeinsame Einladung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Weitere Informationen...

Donnerstag, 16. Oktober 2025,

Park Sacrow

Parkführung mit dem Landschaftsarchitekten Uwe Held, Reviergärtner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt am Schloss Sacrow, Krampnitzer Straße 33, 14469 Potsdam
Anreise: Haltestelle Potsdam, Schloss Sacrow

Weitere Informationen...

Donnerstag, 23. Oktober 2025,

Hellgrün - Junge Perspektiven auf alte Gärten Eiskeller in Landschaftsgärten in Brandenburg-Preußen um 1800 – Eine Verbindung vom Schönen und Nützlichen

Vortrag von Alina Pilz M.A., Kunsthistorikerin und Bauforscherin beim Büro für
Dokumentation und Denkmalpflege Bad Belzig
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18 Uhr
Kulturvolk / Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstraße 6, 10709 Berlin

Weitere Informationen...

Freitag, 07. November 2025,

Die Römische Bank, oder Exedra

Die Römische Bank, oder Exedra, ein wichtiges Ausstattungsstück der Schlossgärten in der Zeit Peter Joseph Lennés und Karl Friedrich Schinkels. Anmerkungen zu ihrer Bedeutung und Wiederherstellung

Vortrag von Dr. Dipl.-Ing. Klaus von Krosigk, Gartenhistoriker und ehemaliger Gartenbaudirektor im Landesdenkmalamt Berlin.
Freitag, 7. November 2025, 18:00 Uhr
Kulturvolk / Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstraße 6, 10709 Berlin

Weitere Informationen...

Dienstag, 11. November 2025,

Gründungstag der "Neuen" Pückler Gesellschaft

Wir feiern am 11. November gemeinsam den Gründungstag der "Neuen" Pückler Gesellschaft

Ort: Freie Volksbühne/Kulturvolk Berlin

Ruhrstraße 6
10709 Berlin

Weitere Informationen...

Donnerstag, 27. November 2025,

Durch die Finsternis ins Licht. Der Neue Garten und die Gold- und Rosenkreuzer

Vortrag von Dr. Berit Ruge, Kunst- und Gartenhistorikerin

Donnerstag, 27. November 2025, 18:00 Uhr
Kulturvolk / Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstraße 6, 10709 Berlin
Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744 - 1797) gilt als einer der prominentesten Mitglieder des Geheimbundes der Gold- und Rosenkreuzer. Ihr Weg zur Erleuchtung führt über die Methoden der Alchemie und der Magie. Im Vortrag wird nachgespürt, wie der preußische König das geheime Gedankengut der Gold- und Rosenkreuzer seinem Sommersitz, dem
Neuen Garten, »einschreiben« ließ.

Donnerstag, 11. Dezember 2025,

Museumsinsel Berlin, Neues Museum: Auf unbetretenen Wegen. Georg Schweinfurth und seine Bedeutung für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin

Eine Sonderausstellung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, des Museums für Vor- und Frühgeschichte, der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin und der Staatsbibliothek
Führung mit Marina Heilmeyer, Kunsthistorikerin, Mitkuratorin der Ausstellung
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 18 Uhr
Anmeldung bis 1. Dezember 2025

Weitere Informationen...