Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen sind uns Gäste herzlich willkommen. Alle Exkursionen sind den Mitgliedern vorbehalten.

Dieses Programm zur Erforschung und Erhaltung historischer Gärten können wir nur durchführen, wenn genügend finanzielle Mittel vorhanden sind. Unsere Gesellschaft finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen.

Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Beitrag von 50 EUR zu überweisen.

Mit einer Spende können Sie unser Programm und unsere Aktivitäten wirkungsvoll unterstützen.

Bankverbindung:

Postbank Berlin
IBAN DE43 1001 0010 0417 7521 03     BIC PBNKDEFF

 

Aktuelle Veranstaltungen

Freitag, 28. Februar 2025,

In den Spuren Lennés? Windenergie und Landesverschönerung.

Vortrag von Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann, Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (LAREG) an der TU München

Podiumsgespräch mit Dipl.-Ing. Daniel Sprenger freier Landschaftsarchitekt bdla 

Freitag, 28. Februar 2025, 18 Uhr
Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin

Weitere Informationen...

Donnerstag, 20. März 2025,

Mitgliederversammlung

Donnerstag, 20. März 2025, 18 Uhr

Schloss Glienicke, Kavalierflügel, Königstraße 36, 14059 Berlin

Auf der alljährlichen Mitgliederversammlung wird der Vorstand über seine Arbeit berichten, das Jahresprogramm vorstellen und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Eine separate Einladung mit der Tagesordnung wird rechtzeitig an Sie verschickt.

Weitere Informationen...

Donnerstag, 27. März 2025,

„Dr. Harri Günther, Gartendirektor von Sanssouci 1959-1992. Ein Leben für die Wiederherstellung und die Erhaltung der Gärten“

Ein Leben für die Wiederherstellung und die Erhaltung der Gärten“

Vortrag von Dr. Jörg Wacker, Kustos für Gartendenkmalpflege, Dr. Gabriele Horn, Stiftungskonservatorin und Dipl.-Ing. Gerd Schurig, Kustos für Gartendenkmalpflege, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Donnerstag, 27. März 2025, 18 Uhr
Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin

Weitere Informationen...

Dienstag, 08. April 2025,

Der Garten - Seine Geschichte in 333 Bildern

Buchvorstellung von Hans von Trotha im Gespräch mit Dr. Kassandra Nakas (Verlag Hatje Cantz)

und den link zum Titel:. 

https://www.hatjecantz.de/products/76644-der-garten

Dr. Hans von Throta ist ein deutscher Historiker, Autor und Journalist, der sich auf Gartenliteratur und die Geschichte der Gartenkunst spezialisiert hat.

Dienstag, 8 April 2025, 18 Uhr
Königliche Gartenakademie, Altensteinstraße 15a, 14195 Berlin

Weitere Informationen...

Dienstag, 06. Mai 2025,

Die Reise Friedrich Karl von Hardenbergs nach England in den Jahren 1744/45

Vortrag von Prof. Dr. Marcus Köhler, Professor für Geschichte der Landschaftsarchitektur der TU Dresden und Dr.-Ing. Bernd Adam Bauforscher und Historiker, Garbsen
Dienstag, 6. Mai 2025, 18 Uhr
Ingeborg von Drewitz Bibliothek, Grunewaldstraße 3 · 12165 Berlin

Weitere Informationen...

Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:00 Uhr - 23:59 Uhr

Die Grammatik des Renaissancegartens

Der Renaissancegarten folgt bestimmten Grundregeln, die wenig bekannt sind. Im Vortrag werden seine Elemente vorgestellt mit besonderem Schwerpunkt auf den Zierkompartimenten, d.h. den sog. Stückmusterbeeten, den Knotenbeeten und der um 1600 entstehenden Broderie. Einsatzmöglichkeiten der neuen Forschungsergebnisse in der Denkmalpflege werden angesprochen.

Vortrag von Dipl.-Ing. Dr. habil. Clemens Alexander Wimmer, Gartenhistoriker und Gartendenkmalpfleger

Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. c/o Universitätsbibliothek der TU Berlin
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin

Donnerstag, 03. Juli 2025,

Schloss Neuhardenberg und Park Exkursion mit Gräfin Adelheid Schönborn

Adelheid Gräfin Schönborn hat von 1997 bis 2001 den Park von Neuhardenberg im Lennéschen Sinne rekonstruiert und im Laufe ihrer langen Karriere viele Projekte im privaten und öffentlichen Raum umgesetzt, u. a. für den Deutschen Bundestag sowie für verschiedene Schlösser und Museen.
Donnerstag 3. Juli / Freitag 4. Juli 2025, Abfahrt in Berlin 8 Uhr / Rückkehr in Berlin ca. 20 Uhr
Für diese Exkursion müssen sich mindestens 20 Teilnehmende anmelden, da wir einen Klein-bus mieten werden. Über den genauen Ablauf der Exkursion und die Kosten informieren wir Sie rechtzei

Weitere Informationen...