Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen sind uns Gäste herzlich willkommen. Alle Exkursionen sind den Mitgliedern vorbehalten.

Dieses Programm zur Erforschung und Erhaltung historischer Gärten können wir nur durchführen, wenn genügend finanzielle Mittel vorhanden sind. Unsere Gesellschaft finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen.

Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Beitrag von 50 EUR zu überweisen.

Mit einer Spende können Sie unser Programm und unsere Aktivitäten wirkungsvoll unterstützen.

Bankverbindung:

Postbank Berlin
IBAN DE43 1001 0010 0417 7521 03     BIC PBNKDEFF

 

Aktuelle Veranstaltungen

Sonntag, 21. Mai 2023 - Montag, 29. Mai 2023

Studienreise nach Nordportugal und Galizien

Studienreise nach Nordportugal und Galizien

(Details zum Ablauf und Inhalt der Reise erfolgen durch den Organisator und die Veranstalter Prof. Dr. Michael Scholz-Hänsel und Prof. Dr. Hubertus Fischer)

Freitag, 09. Juni 2023,

Die Restaurierung des Gartens von Vaux-le-Vicomte

Der Garten von Vaux-le-Vicomte - gestaltet von dem Gartenarchitekten André Le Nôtre für den französischen Finanzminister Nicolas Fouquet - war das Gründungswerk der klassischen französischen Gartenarchitektur.

Spätere Besitzer hielten den Garten zumindest in unmittelbarer Nähe zum Schloss instand.

Erste gartendenkmalpflegerische Maßnahmen wurden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts unter dem Herzog von Choiseul-Praslin vorgenommen. Nachdem der Zuckerfabrikant Alfred Sommier 1875 die Anlage erwarb, beauftragte er den Architekten Hippolyte-Alexandre Destailleur und später den Landschaftsarchitekten Henri Duchêne mit der Wiederherstellung des Gartens.

Anfang des 20. Jahrhunderts erhielt der Landschaftsarchitekt Achille Duchêne den Auftrag für eine „Rebarockisierung“ der Parterres. Duchêne ging es dabei nicht um eine exakte Wiederherstellung der historischen barocken Anlage, sondern um ein Wiederaufleben des „Jardin à la franҫaise“. Seine neobarocken Parterreentwürfe für Vaux-le-Vicomte entsprachen ganz den zeitgemäßen Idealvorstellungen der Gartenkunst des Grand Siècle.

Vortrag: Dr. Margrit Christine Schulze

18.00 Uhr, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3 (3. OG), 12165 Berlin

 

Sonntag, 11. Juni 2023,

Klingende Gärten

Musikalische Gartenreise zu den neuen Landschaftsgärten in der Ostprignitz

mit Torsten Volkmann (Gartenführungen) und dem Jupiter Quartett (musikalischer Rahmen)

Weitere Informationen: Brandenburgische Sommerkonzerte

Geschäftsstelle: Schillerstraße 94, 10625

(Mo-Fr 10-13 Uhr, Do auch 14-17 Uhr)

Tel.: 030 890 434 36

info@brandenburgische-sommerkonzerte.org

Samstag, 17. Juni 2023,

Platanen – Ihre Verwandtschaft und ihre (Kunst-)Geschichte

Platanen wurden schon in der Antike angepflanzt. Bemerkenswert ist ihre Verwandtschaft, besonders „ihre“ Pilze und erstaunlich ihre Biomechanik. Eine vielleicht überraschend vielseitige Führung.

Das Mitbringen von Smartphones oder Tabletts ist sinnvoll.   

Führung: Nicolas A. Klöhn

Treffpunkt: 15.00 Uhr vor dem Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin