Aktuelles
Historische Quellen in der Gartendenkmalpflege
Liebe Mitglieder der Pückler Gesellschaft,
wir freuen uns, Sie auf eine neue Veranstaltung des GartenForums Glienicke hinweisen zu dürfen:
Am 16. November 2023 werden unter dem Thema Historische Quellen in der Gartendenkmalpflege die drei Kooperationspartner des GartenForums ihre Archivbestände und deren Nutzung für Wissenschaft und Praxis in Vorträgen vorstellen. Die Veranstaltung findet im Landesdenkmalamt Berlin (Altes Stadthaus, Vestibül) Klosterstraße 47 in Berlin statt.
Alle Informationen zur Veranstaltungen des GartenForums finden Sie im angehängten Flyer.
Bei Interesse bittet das GartenForum Glienicke um eine Anmeldung per Mail vorab (spätestens bis zum 09.11.2023) an: info@gartenforum-glienicke.de
Bei Rückfragen steht Ihnen das GartenForum jederzeit zur Verfügung.
Beste Grüße,
Mark Kuhrke
- Mitgliederverwalter der Pückler-Gesellschaft -
Pückler Gesellschaft e. V. Berlin
Schloss Glienicke
Königstr. 36, 14109 Berlin
Tel: 030-80588551
Fax: 030-80588552
pueckler-gesellschaft.berlin@t-online.de
www.pueckler-gesellschaft.de
Bewässerung in historischen Garten- und Parkanlagen
Liebe Mitglieder der Pückler Gesellschaft,
wir freuen uns, Sie auf die neue Gartendenkmalpflegerische Tagung der Muskauer Schule hinweisen zu dürfen:
Unter dem Thema "Bewässerung in historischen Garten- und Parkanlagen" lädt die Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau vom 9. bis 11. November zur Tagung im Neuen Schloss des Fürst-Pückler-Parks.
„Bewässerung – über den Wert und die Notwendigkeit derselben sind wohl keine Worte zu verlieren“, schreibt Franz Sales Meyer 1904 in Hinblick auf die Unterhaltung von Gärten. Heute gilt dieser Satz mehr als jemals zuvor. Die Tagung widmet sich daher einerseits traditionellen Methoden der Bewässerung, andererseits heutigen und zukunftsweisenden Techniken. Wann ist die Wiederbelebung historischer Bewässerungssysteme sinnvoll, wann eher der Einsatz moderner Anlagen? In wie weit kann man sich auch in der Gartendenkmalpflege an Konzepten zur Klimaanpassung wie der „Schwammstadt“ orientieren und wo sind die Grenzen? Welche Konsequenzen haben Fragen zur zukünftigen Verfügbarkeit von Wasser für den Erhalt historischer Gärten? Anhand aktueller Beispiele aus der praktischen Gartendenkmalpflege wird neben diesen Fragen das heutige Spektrum an Methoden der künstlichen Bewässerung in historischen Gärten gezeigt.
Den Tagungsplan sowie die Tagungskosten entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Anmeldung per E-Mail an sophie.geisler@muskauer-park.de mit Ihren Daten (vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) bis spätestens 3.11.2023. Bitte geben Sie an, ob Sie mit der Offenlegung Ihrer Daten in einer Teilnehmerliste einverstanden sind. Beachten Sie bitte zudem die Begleichung der Tagungsgebühr bis 7. November 2023.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Sophie Geisler zur Verfügung.
Beste Grüße,
Mark Kuhrke
- Mitgliederverwalter der Pückler-Gesellschaft -
Pückler Gesellschaft e. V. Berlin
Schloss Glienicke
Königstr. 36, 14109 Berlin
Tel: 030-80588551
Fax: 030-80588552
pueckler-gesellschaft.berlin@t-online.de
www.pueckler-gesellschaft.de
Katalog Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha
Liebe Mitglieder,
nicht nur für alle, die an der Exkursion nach Thüringen teilgenommen haben: Endlich ist der wissenschaftliche Begleitband zur Ausstellung der Freimaurer-Ausstellung erschienen, in dem die Beiträge zu den Gärten, Schloß und Parkanlagen in Molsdorf, Gotha und Schnepfenthal erschienen. Der prächtige Band ist über den Michael-Imhof-Verlag und alle guten Buchhandlungen zu bekommen.
Wissenschaftlicher Begleitband und Katalog zur Ausstellung vom 23. April bis zum 15. Oktober 2023 im Herzoglichen Museum; Herausgeber Markus Meumann und Uta Wallenstein für die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.
ISBN 978-3-7319-1292-7
https://www.imhofverlag.de/buecher/freimaurer-und-die-mysterien-aegyptens-in-gotha/
Parkseminar im Großen Garten Dresden am 13./14. Oktober 2023
Tagung: Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) und seine Werke: Geschichte und Aktualität
Die Tagung nimmt das Sckell-Jubiläum zu seinem 200. Todestag zum Anlass, um neue gartenhistorische Forschungsaspekte sowie aktuelle gartendenkmalpflegerische Herausforderungen vorzustellen.
____________
KONZEPTION: Jost Albert und Iris Lauterbach
In Kooperation mit dem AK Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL)
Wir trauern um unser Ehrenmitglied Dr. Harri Günther
profitieren.

Band Gärten im Gespräch
Liebe Mitglieder der Pückler Gesellschaft, liebe Gartendfreunde,
der Band, an dessen Zustandekommen die Pückler Gesellschaft sowohl inhaltlich als auch finanziell beteiligt war, ist gerade erschienen:
Jana Kittelmann/Michael Niedermeier/Andrea Thiele (Hg.)
Über Gärten im Gespräch
Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa