Aktuelles
The Maharaja's German Gardener
Hier ein Hinweis auf eine Filmdokumentation über einen der bedeutensten Gärtner Indiens: den aus Pillnitz stammenden Botaniker und Landschaftsarchitekten Gustav Hermann Krumbiegel. Krumbiegel (1865 -1956). Krumbiegel ließ sich in Kew Gardens ausbilden und ging dann nach Idien und gestaltete dort die Gärten des Maharaja Sayajirao Gaekwad III, des Königs von Baroda, und viele andere Gärten Indiens: Es ist die Geschichte einer einzigartigen Karriere eines deutschen Gärtners.
Zwei Hinweise zu Pückler-Publikationen
Eine spektakuläre Neuerscheinung soll hier angezeigt werden, die am 14.6.2022 in im rbb in einer Live-Sendung vorgestellt wird: "Zu Gast Pückler", zur "kulinarischen Persönlichkeit von Pückler-Muskau". Zwei Pückler-Spezialisten berichten über ihre Begegnungen mit Fürst Pückler als dem Protagonisten einer Genußkultur:
"Tim Sillack, ein in seine Heimatregion zurückgekehrter Meisterkoch, der die Nerven hatte, das ambitionierte „Cavalierhaus“ im Branitzer Park in Cottbus mitten in der Pandemie zu eröffnen. Der andere ist Dr. Stefan Körner, der den Park leitet und eine mindestens ebenso große Begeisterung für Pücklersche Genusskultur hat wie Sillack. Zusammen haben sie das Kochbuch „Zu Gast bei Fürst Pückler“ verfasst, das nun das Adelig-Prunkvolle der Pückler-Ära mit modernster Kochkunst verbindet. Und heute machen sie zusammen so richtig Appetit: aufs Essen und auf den Park Branitz."
T (Stiftung Schloss und Park Branitz) 14.06.22, von 18.45 Uhr bis 19.30 Uhr im rbb
Nachruf auf PROF. HELMUT RIPPL
Im April starb im 96. Lebensjahr der Träger der Lenné-Medaille und Ehrenprofessor des Landes Brandenburg, der als Forscher und ab 1984 Gartendenkmalpfleger im ehemaligen Bezirk Cottbus aber auch gestaltender Landschaftsarchitekt die Lausitz im Geiste Fürst Pücklers prägte. Die Pückler-Stiftungen in Bad Muskau und Branitz gedenken seiner.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Reformgärten
Aus dem Monatsheft der Zeitschrift "Monumente" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz:
Ein Blick in die Reformgärten des 20. Jahrhunderts
Bürgerliche Gartenträume |
Historische Gärten zu bewahren, erfordert denkmalpflegerisches Feingefühl und Fachwissen. Rund 170 Gartendenkmale hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gefördert, darunter auch die Gärten berühmter Zeitgenossen.
Neues Forschungsprojekt zur Gartenkunst
Wir möchten Sie auf ein neues Forschungsprojekt aufmerksam machen:
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt untersucht das vielschichtige Wechselverhältnis zwischen Garten und Musiktheater aus interdisziplinärer Perspektive. Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Musikwissenschaft) und Prof. Dr. Matthias Müller (Kunstgeschichte) hat das am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) beheimatete Projekt am 1. Januar 2022 seine Arbeit aufgenommen.
Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts. Mediale und funktionale Wechselbeziehungen im Dienste herrschaftlicher Metaphorik und fürstlicher Repräsentation
Bitte besuchen Sie diese Internetseite:
Lesereihe
17.05.2022 - 31.05.2022; Veranstaltungsreihe
Wir verweisen auf die Veranstaltung am Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege der Technische Universität Dresden.
Die Veranstaltung können Sie auch über live digital angesehen.
Langer Tag der Stadtnatur
Liebe Pückler Mitglieder und Freunde, unser Mitglied Nicolas A. Klöhn (Sachverständigenbüro für Bäume) macht aufmerksame auf denLangen Tag der Stadtnatur. Hier gibt es auch eine Führung zur Pilzkunde durch den Jagdschloßpark Glienicke statt. Für Interessierte schicke ich den Link zu den Veranstaltungen an diesem Wochenende 11./12,6.2022. Das Programm steht online
Tagungsankündigung Umgebungsschutz für Gartendenkmale
Liebe Mitglieder und Freunde der Pückler Gesellschaft, wir leiten hier die Einladung zur
Tagung Historische Gärten und ihre Umgebung – eine untrennbare Beziehung
Umgebungsschutz für Gartendenkmale (Barockgarten Großsedlitz 15. bis 17. Juni an Sie weiter
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist uns eine große Freude und ein großes Anliegen, Ihnen das Programm der Tagung „Historische Gärten und Ihre Umgebung – eine untrennbare Beziehung / Umgebungsschutz für Gartendenkmale“ übersenden zu dürfen. Sie wird von der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH veranstaltet und findet vom 15.-17. Juni 2022 im Barockgarten Großsedlitz statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF-Datei im Anhang.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme und wären Ihnen dankbar, wenn Sie das Programm an potentiell interessierte Menschen in Ihrem Umfeld weiterreichen würden.
Mit freundlichen Grüßen, im Namen des Organisationsteams, Dr. Claudius Wecke
Öffentliche Lesereihe und Gespräche zu Natur- und Landschaftsliteratur
„Zwischen Kirschblüte, Krähenhütte und Lesesteinhaufen – poetisches Schreiben für Landschaftsarchitektur“
Die Veranstaltungen finden in Präsenz statt (Hörsaalzentrum (HSZ), Bergstr. 64, Raum 403) und werden live digital übertragen. Da die Anzahl der Plätze im HSZ begrenzt ist, wird um Voranmeldung bei Frau Jana Ryster gebeten: jana.ryster@tu-dresden.de
Die Links zu den Live-Übertragungen der einzelnen Veranstaltungen finden sich auf der Lehrgebiets-Homepage (https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/gla) in der Terminleiste.)
Ankündigung: „Fürstliches Grün in Sachsen“
Ringvorlesung im Sommersemester 2022, eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte
TU Dresden: Dienstags, 18:30 bis 20:00 Uhr
Die Links zu den Live-Übertragungen der einzelnen Veranstaltungen finden sich auf der Lehrgebiets-Homepage (https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/gla) in der Terminleiste.
(leider muss der für den 26.04.2022, 18:30 -20:00 Uhr im Rahmen unserer Ringvorlesung geplante Vortrag von aus Krankheitsgründen abgesagt werden.)
Gespräche am Rheinsberger Musenhof, 6. und 7. Mai
1. KOLLOQUIUM – AUFTAKT PROGRAMM 2022
Vier Rheinsberger Kulturakteure laden gemeinsam Wissenschaftler*innen, Liebhaber- und Kenner*innen preußischer Geschichte und Kultur ebenso wie historisch, literarisch oder überhaupt kulturell Interessierte zum interdisziplinären Gedankenaustausch:
Beginnend mit Friedrichs Musenhof gingen von Rheinsberg seit dem 18. Jahrhundert bis ins Heute Impulse aus, die weithin rezipiert wurden. Diese Momente möchte das Symposium aus den vielfältigen Blickwinkeln von Historikern, Kunsthistorikern, Garten- und Baudenkmalpflegern, Germanisten und Musikwissenschaftlern beleuchten und Fragen an einen marginalen, aber nicht unbedeutenden Ort preußischer Geschichte stellen.
(siehe auch unsere Ankündigung unter "Programm")
OFFENER BRIEF Barockgarten in Not! – Industriepark oder Natur und Kulturerbe? Bürgervereinigung Oberelbe IPO-STOPPEN
Liebe Mitglieder, liebe Freunde,
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verfolgen die Städte Pirna, Heidenau und Dohna seit vier Jahren das Ziel, einen Industriepark Oberelbe (IPO) /Technologiepark in unmittelbarer Nähe des Barockgartens Großsedlitz zu entwickeln.
Diese Pläne haben Denkmalschützer, Naturschützer und kulturbewusste Anwohner mit Verantwortungsbewusstsein und Weitblick aus allen Kreisen der Gesellschaft aufgerüttelt.
Wir als Pückler Gesellschaft schließen uns dem energischen Protest der Bürgervereinigung Oberelbe IPO-STOPPEN an. Als Vorsitzender habe ich den Protestbrief, der sich gegen die Gefährdung dieses weltberühmten Barockgartens und die gesamte Umgebung wendet, unterschrieben.
Einen Überblick über die verschiedenen Aktionen der Bürgerinitiative finden Sie hier:
https://www.ipo-stoppen.de/aktionen/
Bitte beteiligen Sie sich an der Unterschriftenaktion!
https://www.openpetition.de/petition/online/keine-industrie-am-barockgarten-grosssedlitz
Den Protestbrief finden Sie im Anhang.
Aktuelle Coronaregeln für Kulturveranstaltungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege, Nachlese
Liebe Pückler-Freundinnen und -Freunde,
wer Lust hat, nach dem Gespräch mit Adrian von Buttlar das „Kritische Einmaleins des Rekonstruierens (vorgerechnet am Rekonstruktionsprojekt des Heidelberger ‚Hortus Palatinus‘)“ noch einmal selbst zu lesen, findet diesen aufschlussreichen Text unseres Gastes problemlos im Internet: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tha-003:2008:0::110#16.
Viel Vergnügen und Erkenntnisgewinn bei der Lektüre!
Hubertus Fischer und Marcus Becker