Aktuelles
Kunst als Medium der Kommunikation mitteldeutscher Höfe: Residenzen und Gärten um 1800 Interdisziplinäre Tagung - Kassel
Programm und Zeitplan: Tagung „Kunst als Medium der Kommunikation mitteldeutscher Höfe: Residenzen und Gärten um 1800“, 27.-29. Juni 2025, Kassel, Hessen Kassel Heritage (HKH), in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg
Gärten und Residenzen sind aufeinander bezogen und beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. Dieser Wechselwirkung, die bisher in der Garten- und Residenzforschung nur unzureichend Berücksichtigung findet, möchte die Tagung nachgehen. Im Fokus stehen dabei mitteldeutsche Hof- und Residenzstädte mit ihren Gartenanlagen aus den heutigen Regionen Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Politisch bilden diesen um 1800 ein Zwischenglied zwischen den mächtigen Staaten Brandenburg-Preußen und Österreich. Garten- und Stadtgestaltungen werden innerhalb dieses Reichsverbands als Mittel der politisch-dynastischen und kulturell-weltanschaulichen Positionierung und Selbstbehauptung eingesetzt. Auch arkane und freimaurerische Botschaften spielen dabei eine Rolle
Vulkane, Götter, Großsteingräber: ie Antike und das Gartenreich
Der Antike begegnet man in Wörlitz auf Schritt und Tritt. Die erste Sonderausstellung im Haus der Fürstin in Wörlitz widmet sich vom 28. Mai bis 30. November 2025 den Facetten dieser Antikenbegeisterung des ausgehenden 18. Jahrhunderts und zeigt den kreativen Umgang mit Reiseerinnerungen, antiken Sammlungsobjekten und Kopien, antiken
Themen und Formen, mit dem sich die Zeitgenossen ihre Antike unverwechselbar zu eigen machten.
Gartenforum Glienicke Siedlungsgrün
Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Gartendenkmale in Berlin – Siedlungsgrün
Buchvorstellung mit Führungen und Vorträgen
Vortragsreihe zur Gartengeschichte der Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.
Liebe Pückler-Mitglieder und Freunde, wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auf die neue Online-Vortragsreihe des Vereins Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. lenken. Wir wollen in Zukunft mit dem befreundeten Verein noch stärker zusammenwirken und uns dabei gegenseitig auf unsere Veranstaltungen hinweisen.
Die im Oktober '24 vom Verein gestarteten Online-Vorträge haben eine erfreulich positive Resonanz erfahren. Die Reihe wird in monatlicher Folge von Januar bis März 2025 und schließlich im Herbst fortgeführt.
Die nächsten Veranstaltungen sind:
14. Januar 2025: Bernd Wittstock: Neu erworbene Firmenkataloge in der Gartenbaubibliothek und die Besonderheiten beim Digitalisieren, 18.30 Uhr
11. Februar 2025: Kerstin Krepelin: Die bergbauliche Kulturlandschaft der Lausitz, 18.30 Uhr
18. März 2025: Clemens A. Wimmer: Die Reichsgartenschauen im Spiegel originalen Materials in der Gartenbaubibliothek, 18:30 Uhr
Über den nachstehenden Link können Sie an der Vortragsreihe teilnehmen:
https://tu-berlin.zoom.us/j/67634247625?pwd=yZCl7bbQjQPDaRyAapNiaLqO6x9nZK.1
Symposium: "Pflanzenschätze! Sammeln – Präsentieren – Überliefern"
Fürst Pücklers ‚Orientreise‘ 1834‒40 – ein Projekt und viele Fallstricke

Gespräche am Rheinsberger Musenhof, 9. und 10. Mai 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
merken Sie sich schon heute den nächsten Termin der Gespräche am Rheinsberger Musenhof vor: Am 9. und 10. Mai 2025 findet das 4. Kolloquium statt, das sich dem Thema ANSICHTEN widmen wird. Es ist uns gelungen, wieder sechs ReferentInnen nach Rheinsberg einzuladen. Rahmenthema und Vorträge stehen schon ganz unter den spannungsvollen Erwartungen an das Jubiläumsjahr Heinrich 300. Am 18. Januar 2026 begehen wir den 300. Geburtstag des Prinzen Heinrich von Preußen.
Bibliographie 2023
wir können wieder stolz den neuen Jahrgang (2023) die große Gartenbibliographie auf unserer Internetseite präsentieren. Frank Singhof von der Gartenbücherei e.V. hat in bewährt fachlicher Solidität alle Bücher und Aufsätze zum Thema Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege eruiert und zusammengestellt. Da viele der aufgeführten Veröffentlichungen bereits als Digitalisate zugänglich oder als Datensätze auffindbar sind, ist es um so wertvoller, daß Herr Singhof - wo es möglich war - die Links auch jeweils gesetzt hat. Somit besitzt die Bibliographie eine noch größere Nutzbarkeit als ohnehin schon.
Hier eine kleine Statistik, die uns Herr Singhof dankenswerter Weise zusammengestellt hat.
Die Bibliographie umfaßt von 1987 bis 2023 insgesamt 24.911 Titel.
Online-Bibliographie zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege
Todesanzeige Manfred Henschel
Die Pückler Gesellschaft trauert um ihr Mitglied und langjährigen Kassenprüfer
Dr. Harri Günther - Gartendirektor von Sanssouci 1959 - 1992
