Leibetseder, Mathis ; Werner Heegewaldt: Gestaltete Landschaft (Berlin 2004)

Dies ist ein besonderes Buch über gestaltete Landschaft. Es ist eigentlich ein thematischer Auszug aus den Findbüchern des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam, zumindest von Seite 89 bis 640. Es ist aber auch mehr, denn auf Seite 9-59 befinden sich zwei reich illustrierte Aufsätze, einer über Schlösser, Herrenhäuser und ihrer Parkanlagen im Land Brandenburg von Mathis Leibetseder, und eine Spurensuche zur Baugeschichte brandenburgischer Herrenhäuser und ihrer Gärten von Werner Heegewaldt. Der erste Aufsatz gibt einen Überblick über den Funktions- und Gestaltwandel der Herrenhäuser im Laufe der Jahrhunderte,  auch im Kontext zu ihren Gärten und Nebengebäuden. Der zweite Aufsatz behandelt die verschiedenen Quellengruppen wie Bauakten, Lehnsakten, Grundakten, Karten, Separationsakten, Vermessungsregister, Luftbilder. Der Autor betont: „Da die Gartenanlagen für das Thema ‚Gestaltete Landschaft“ von besonderem Interesse sind, sich Spuren aber seltener finden, wurden [wurde?] in diesem Bereich sehr viel großzügiger inventarisiert. Neben Gartenplänen und –ansichten sind auch Unterlagen erfasst worden, die aufschlussreiche Angaben über ihren Betrieb liefern können (z.B. Journale und Rechnungen, Briefwechsel, Personalia von Gärtnern, Pflanzenkataloge und Firmenprospekte). Zur Gartenanlage werden neben den eigentlichen Nutz- und Erholungsgärten auch die darin befindlichen Gebäude, wie z.B. Orangerien, Gewächshäuser, Eiskeller, Pavillons und Loggien, Tempel und Mausoleen, Mauern und Brücken gerechnet.“ (S. 43f.) Nebenher liefert Heegewaldt wertvolle Hinweise zur Verwaltungsgeschichte, etwa zum Baugenehmigungsverfahren. Schließlich verweist der Autor noch auf Bestände in anderen Archiven. Zusätzlich zu den Textillustrationen in den Aufsätzen findet sich S. 61-87 ein reichhaltiger Bildteil. Die Abbildungen sind fast ausschließlich Erstpublikationen, darunter auch ansehnliche Gartenpläne.

Archive sind Paradiese für Bau- und Gartenhistoriker, wenn diese sich auskennen und sie zu benutzen wissen. In der Regel müssen unwissende oder unwillige Archivare zur Herausgabe zahlreicher handgeschriebener, veralteter Findbücher genötigt werden, die keine klaren Angaben über den Inhalt der aufgeführten Akten enthalten. Die Hauptschwierigkeit besteht aber darin, die richtigen Findbücher zu erhalten, was eben vom jeweils aufsichtsführenden Archivar abhängt. Gedruckt liegen meist nur grobe Übersichten vor, an denen man leicht scheitert. Andere Archivpublikationen befassen sich meist nur mit politischer, nicht mit Bau- und Gartengeschichte.

Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam ist dies anders. Man trifft leicht auf kundige und bereitwillige Archivare und bekommt, wenn man richtig fragt, die richtigen Findmittel. Nun überrascht das Archiv des weiteren durch Vorlage eines Bandes, der das Auffinden von Bau- und Gartenakten ernsthaft erleichtern will und zudem noch in Aufsätzen und überwiegend farbigen Illustrationen eine schöne Blütenlese ihrer Inhalte ausbreitet, ganz freiwillig und ohne Nötigung. Dadurch wird man in die Lage versetzt, auch Bestände ermitteln zu können, auf die man in Ermangelung tiefer archivinterner Einblicke sonst nie gekommen wäre.

Im Hauptteil (S. 89-640) sind die Güter von Ahlimbswalde bis Zützen alphabetisch aufgeführt, praktischerweise mit ihren alten Namen vor ihrer Eingemeindung nach Berlin oder Potsdam, und unter jedem Ortsnamen sind die vorhandenen Pläne, Ansichten und Akten mit Hinweisen auf Besonderheiten ihres Inhalts und der Signatur angegeben. Archiviert sind in dem 1949 gegründeten Archiv vor allem die Akten des heutigen Bundeslandes, aber auch Akten derjenigen Teile der Provinz Brandenburg, die 1920 zu Groß-Berlins gekommen sind.

Bekanntlich sind die meisten Gutsarchive 1945 vernichtet worden. Einige gerettete kamen ins damalige Staatsarchiv Potsdam, wo sie heute meist als Leihgaben der rechtmäßigen Eigentümer verblieben sind. Traditionell vollständiger sind die Aktenbestände der landesherrlichen Ämter, deren Bautätigkeit seit dem 18. Jahrhundert von Staats wegen dokumentiert wurde. Die Einführung von Feuerschutzvorschriften 1796 führte dazu, dass auch von privaten Bauherrn Genehmigungspläne eingereicht werden mussten. Wo die Gutsarchive verloren sind, bieten solche Quellen oft die einzigen archivalischen Anhaltspunkte. Im vorliegenden Band sind ca. 6000 Quellen zu über 900 Gütern aus den Jahren 1553 bis 1952 erfasst. Auf den Gütern befinden sich auch manche bedeutende Gartenanlagen. Als Beispiele sei genannt das Gutsarchiv Branitz, das unter anderem „Korrespondenz des Fürsten Hermann von Pückler mit den Gartengestaltern Lenné und Eduard Petzold“ und „Preisverzeichnis der Gebr. Siesmayer aus Bockenheim bei Frankfurt am Main für Garten- und Parkpflanzen“ enthält. Unter Babelsberg findet sich „Manuskript des Füsten Hermann von Pückler an den Prinzen von Preußen über den Ausbau des Parkes Babelsberg“, unter Berlin-Tiergarten „Die Aufstellung des Monuments zum Andenken an König Friedrich Wilhelm III. und an die Königin Louise von Preußen sowie anderer Denkmäler“, unter Alt Madlitz „Der Frühlingstag im Garten in drei Gesängen. Gedicht Finckensteins über den Alt Madlitzer Gutspark (verschiedene Fassungen),“ unter Boitzenburg das Manual der Gartenkasse in 55 Bänden, unter Dahme „Bestellung und Verpflichtung der Schlossgärtner 1660-1681, 1713-1715“, unter Sanssouci „Baujournal über den Fontänenbau zu Sanssouci 1840-1843“,  unter Lübbenau „Fotoalbum mit Ansichten von Schloss und Park Lübbenau 1900“ und unter Jagdschloss Stern „Parkanlagen und Denkmalsangelegenheiten in und bei Potsdam 1924-1940“. Es mag klar werden, dass es hier um mehr als nur heimatkundliche Gegenstände geht.

Die Würdigung liefert der Hauptautor Heegewaldt selbst: „Das Inventar und die zugrunde liegende Datenbank werden in Zukunft ein unverzichtbares Hilfsmittel für baugeschichtliche Forschungen sein, die sich mit brandenburgischen Herrenhäusern und ihren Gärten beschäftigen.“ (S. 56)

Clemens Alexander Wimmer

Leibetseder, Mathis ; Werner Heegewaldt: Gestaltete Landschaft : Archivalische Quellen zu Schlössern, Herrenhäusern und Gärten im Land Brandenburg. Berlin : be.bra, 2004. – 640 S. : Ill. – 68 Euro