Bitte beachten Sie:  Zu allen Vorträgen und Exkursionen sind uns Gäste herzlich willkommen.

 

Dieses Programm zur Erforschung und Erhaltung historischer Gärten können wir nur durchführen, wenn genügend finanzielle Mittel vorhanden sind. Unsere Gesellschaft finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen.

Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Beitrag von 50 EUR zu überweisen.

Mit einer Spende können Sie unser Programm und unsere Aktivitäten wirkungsvoll unterstützen.

Bankverbindung:

Postbank Berlin
IBAN DE43 1001 0010 0417 7521 03     BIC PBNKDEFF

 

Aktuelle Veranstaltungen

Tagesexkursion ins Gartenreich Dessau Wörlitz

Besuch der Ausstellung »Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich« (Wörlitz, Haus der Fürstin)

Führungen mit dem Kurator Dr. Marcus Becker (Vorstandsmitglied der Pückler Gesellschaft) und der Kuratorin Bettina Schröder-Bornkampf (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz) 

Geführt von Marcus Becker und Dr. Michael Niedermeier, (auch stellv. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz), besuchen wir danach gemeinsam bisher kaum beachtete Teile des Wörlitzer Parks

 Samstag, 23. August 2025, 11:00 Uhr

Treffpunkt: Haus der Fürstin im Wörlitzer Park, 06785 Oranienbaum-Wörlitz / OT Wörlitz

Der rege Zuspruch ermöglicht es uns, daß wir mit Bus nach Wörlitz fahren können. Über die Einzelheiten informieren wir die Teilnehmerinnen und Teilehmer rechtzeitig. 

Anmeldung bis zum 13. August 2025

 

Der Antike begegnet man in Wörlitz auf Schritt und Tritt. Im Haus der Fürstin widmet sich die Ausstellung Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich vom 28. Mai bis zum 30. November 2025 den Facetten dieser Antikenbegeisterung des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Gezeigt werden scheinbar Vertrautes in neuem Licht und neuer Deutung und versteckte Schätze aus den Sammlungen ebenso wie Neuerwerbungen oder bisher so gut wie unbekannte Anlagen des Wörlitzer Parks. Zu ihnen gehören vor allem die erst in jüngster Zeit wieder sichtbar gemachten Nachbauten von Grabhügeln und scheinbar uralten Großsteingräbern, mit denen Fürst Franz von Anhalt-Dessau in seinem Garten eine einheimische, gleichsam patriotische Antike dem klassischen Altertum an die Seite und gegenüberstellte. Die Sonderausstellung zeigt, wie kreativ sich die Zeitgenossen ihre Antike zu eigen machten, verweist auf die individuellen Orte, an denen Antike im Wörlitzer Garten inszeniert wird, und lädt dazu ein, sich beim Spaziergang selbst ein Bild zu machen.

Im Anhangt finden Sie auch das Beiprogramm zur Ausstellung der Kulturstiftung Stiftung (auch mit Beiträgen von Marcus Becker und Michael Niedermeier) 

https://www.gartenreich.de/images/pdf/2025/KSDW_dinlang_antike_Final.pdf

Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen sind uns Gäste herzlich willkommen. Alle Exkursionen sind den Mitgliedern vorbehalten.

Zurück