Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen sind uns Gäste herzlich willkommen.

Dieses Programm zur Erforschung und Erhaltung historischer Gärten können wir nur durchführen, wenn genügend finanzielle Mittel vorhanden sind. Unsere Gesellschaft finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen.

Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Beitrag von 50 EUR zu überweisen.

Mit einer Spende können Sie unser Programm und unsere Aktivitäten wirkungsvoll unterstützen.

Bankverbindung:

Postbank Berlin
IBAN DE43 1001 0010 0417 7521 03     BIC PBNKDEFF

 

Aktuelle Veranstaltungen

Schloss auf der Pfaueninsel

Führungen mit Dr. Ute Joksch, Projektrestauratorin und Christopher Lawrence Matz, Projektleiter Schloss Pfaueninsel (beide Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Montag, 23. Juni 2025, 15 Uhr

Treffpunkt am Schloss auf der Pfaueninsel, Pfaueninsel, 14109 Berlin

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Pfaueninsel (Berlin)

Die Fähre fährt unregelmäßig hin und her. Bitte planen Sie insgesamt 30 Minuten zusätzlich ein. Ihre Anmeldung ist bis zum 13. Juni erforderlich. Aus konservatorischen Gründen können maximal 20 Personen an den Führungen teilnehmen. Die Plätze werden nach Ablauf der Anmeldefrist verlost. Wir informieren Sie mit einer Zu- oder Absage.

Das Schloss auf der Pfaueninsel gehört zu einem der bedeutendsten unter UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Häuser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
1794 - 1795 unter Leitung des Hofzimmermeisters Johann Gottlieb Brendel für Friedrich Wilhelm II. erbaut, wurde das frühklassizistische Interieur maßgeblich von Gräfin von Lichtenau, damalige Madame Ritz, der Mätresse des Königs gestaltet.
Im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms II wurde im Herbst 2017 mit den Vorbereitungen für die Gesamtsanierung des Schlosses begonnen. Am 25. Mai 2025 wird das Haus wieder für das Publikum eröffnet. Eine große Herausforderung war die Instandsetzung der spektakulären Hülle des Gebäudes, ein mit Holz verschalter Fachwerkbau. Im Rahmen der Führung werden wir außerdem Einblicke in die Werktechniken und die Konservierung der handwerklich und künstlerisch hochwertigen Raumschalen, der textilen Bespannung, der Papiertapeten, der Täfelungen sowie der Decken- und Wandmalereien erhalten.

Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen sind uns Gäste herzlich willkommen. Alle Exkursionen sind den Mitgliedern vorbehalten.

Zurück