Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen sind uns Gäste herzlich willkommen. Alle Exkursionen sind den Mitgliedern vorbehalten.
Dieses Programm zur Erforschung und Erhaltung historischer Gärten können wir nur durchführen, wenn genügend finanzielle Mittel vorhanden sind. Unsere Gesellschaft finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Beitrag von 50 EUR zu überweisen.
Mit einer Spende können Sie unser Programm und unsere Aktivitäten wirkungsvoll unterstützen.
Bankverbindung:
Postbank Berlin
IBAN DE43 1001 0010 0417 7521 03 BIC PBNKDEFF
Aktuelle Veranstaltungen
„Dr. Harri Günther, Gartendirektor von Sanssouci 1959-1992. Ein Leben für die Wiederherstellung und die Erhaltung der Gärten“
Ein Leben für die Wiederherstellung und die Erhaltung der Gärten“
Vortrag von Dr. Jörg Wacker, Kustos für Gartendenkmalpflege, Dr. Gabriele Horn, Stiftungskonservatorin und Dipl.-Ing. Gerd Schurig, Kustos für Gartendenkmalpflege, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Gartendirektor Dr. Harri Günther stand seit 1959 den Gärten der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci vor, erlebte und gestaltete auch die ersten Veränderungen der Gärten nach dem Abbau der Grenzsicherungsanlagen der DDR mit. Seine praktischen Kenntnisse und sein theoretisches und gartenhistorisches Wissen verbanden sich bei seiner Arbeit in fruchtbarer Weise, lass über Jahre an der Humboldt-Universität zu Berlin die Geschichte der Gartenkunst. Er entwickelte die wissenschaftliche Methodik in der Gartendenkmalpflege zur Wiederherstellung durch Überlagerungspläne und der Auswertung aller Archivalien weiter, um vor Beginn der Arbeiten das schlüssige Entscheidungsgrundlage zu erreichen. Es gelang ihm, zur Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft eine hochqualifizierte Gartendirektion aufzubauen. Er unterhielt Zeit seines Lebens Verbindungen zu Gartengestaltern, Dendrologen, Botanikern, Forstwissenschaftlern, Historikern und Kunsthistorikern sowie Publizisten und regte auch andere zu fachübergreifendem Arbeiten an. Bereitwillig beantwortete er persönlich, schriftlich oder telefonisch Fachfragen auf der Grundlage seines breiten Wissens, seiner Bibliothek und Manuskriptsammlung.
Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen sind uns Gäste herzlich willkommen. Alle Exkursionen sind den Mitgliedern vorbehalten.