Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen sind uns Gäste herzlich willkommen. Alle Exkursionen sind den Mitgliedern vorbehalten.

Dieses Programm zur Erforschung und Erhaltung historischer Gärten können wir nur durchführen, wenn genügend finanzielle Mittel vorhanden sind. Unsere Gesellschaft finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen.

Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Beitrag von 50 EUR zu überweisen.

Mit einer Spende können Sie unser Programm und unsere Aktivitäten wirkungsvoll unterstützen.

Bankverbindung:

Postbank Berlin
IBAN DE43 1001 0010 0417 7521 03     BIC PBNKDEFF

 

Aktuelle Veranstaltungen

Wilhelm Gottlieb Beckers (1753–1813) Konzept der ‘Gartenlandschaft’

 

In dem neuem Vortragsformat  "Hellgrün. Junge Perspektiven auf alte Gärten" möchten wir Arbeiten junger Gartenhistoriker/-innen und Landschaftsgartenpfleger vorstellen. Dies Reihe leiten wir ein mit einem Vortrag von M. Sc. Anja Gottschalk. Sie spricht über

 Wilhelm Gottlieb Beckers (1753–1813) Konzept der „Gartenlandschaft“ als Schritt zu einer neuen Gartenästhetik um 1800

 Wilhelm Gottlieb Becker zählt zu den bedeutenden Figuren der deutschen Spätaufklärung und ist einer der aktivsten Gartenpublizisten um 1800, der die Diskussion um die Weiterentwicklung einer landschaftlichen Gartenkunst in Deutschland vorantrieb.

„Einblick in den vordern Plauischen Grund bei Dresden von Canapé aus, auf der Höhe von Doelzschen“, Friedrich Wizani, kolorierte Radierung um 1810

Ort: Kulturvolk/Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstraße 6, 10790 Berln

Zeit: 18:30 Uhr

Unter dem Begriff „Gartenlandschaft“ firmierend, entwickelte er eine visionäre Konzeption für die parkartige Uminterpretation ganzer Landschaftszüge und lancierte so einen neuen gartenkünstlerischen Ansatz, der zeitlich am Übergang vom frühen zum klassischen Landschaftsgarten steht.

Angesichts des innovativen Geistes dieser Konzeption und Beckers mit prominenten Namen besetzten Netzwerkes (das bis nach Mittel(ost)europa) ausgreift), erstaunt es umso mehr, dass seine Person und seine Schriften von der Gartengeschichtsforschung bislang nur geringe Aufmerksamkeit erfuhren.

Der Vortrag setzt es sich zum Ziel, biografische und gartenpublizistische Wegmarken Beckers vorzustellen und einen Überblick über sein Theoriegebäude zur verschönerten Landschaft zu vermitteln.

 

Anja Gottschalk absolvierte nach dem Studium der Landschaftsarchitektur und -planung an der TU Berlin und der TU Dresden ein zweijähriges wissenschaftliches Volontariat am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sachgebiet Gartendenkmalpflege. Während ihrer anschließenden Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege der TU Dresden war sie u. a. an der inhaltlichen Ausarbeitung und Konzeption der Dauerausstellung »Kultivierte Landschaft – Neun Jahrhunderte herrschaftliches Wirken in Reinhardtsgrimma« beteiligt. Als Mitarbeiterin der Stiftung »Fürst-Pückler-Park Bad Muskau« (2020) sowie im Rahmen freiberuflicher Tätigkeiten war sie mit der Bearbeitung gartendenkmalpflegerischer Projekte betraut. Seit Mai 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-geförderten Projekt »Wilhelm Gottlieb Beckers Werk ‘Der Plauische Grund’ (1799)« an der TU Dresden. Schwerpunkte ihrer bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit sind historische Gutsgärten und Kulturlandschaften auf sächsischem Gebiet.

Bitte beachten Sie: Zu allen Vorträgen sind uns Gäste herzlich willkommen. Alle Exkursionen sind den Mitgliedern vorbehalten.

Zurück